Mitmachen?
Hier registrieren Sie sich, um Ihre Kulturdaten in die CultureBase eingeben zu können und im CultureBase-Netzwerk zu verbreiten> Mitglied werden
CultureBase Basis-Werkzeuge
Mitglieder des CultureBase-Netzwerks können verschiedene Online-Werkzeuge nutzen, die ihre Aufgaben im Rahmen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing erleichtern. Sie stehen Künstlern und Kulturschaffenden, kleinen kulturellen Organisationen wie großen Institutionen in der Basisversion kostenfrei zur Verfügung.
Wir entwickeln diese Werkzeuge kontinuierlich weiter und erneuern sie gegebenenfalls, damit Nutzung und Bedienbarkeit für Sie als Mitglied stetig verbessert werden. Dies funktioniert jedoch nur aufgrund der Unterstützung durch das Netzwerk, denn Wartung, Erhalt und Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur bedeuten laufende Kosten, die gedeckt werden müssen. Im Rahmen eines genossenschaftlichen Finanzierungsmodells, CultureBase-Maintenance, leisten viele Partner je nach Vermögen einen Beitrag zum Erhalt und Unterhalt der Infrastruktur, von der alle profitieren.
Wie dieses Modell genau funktioniert und wie Sie daran teilnehmen können, ist in den CultureBase-Maintenance-Unterlagen definiert. Wir freuen uns dabei über jede > Unterstützung.
cb-register dient zur Registrierung und zur Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten.
|
Über das Event Modul geben Sie Ihre Veranstaltungsdaten ein. Event module sind in Community-Seiten eingebunden zur raschen Termindatenerfassung.
- Anlegen von Veranstaltungen
- Verknüpfung mit Adressdatensätzen (Veranstaltungsorten)
- Zuordnung zu verschiedenen Kategorien
- Eingabe eines Beschreibungstextes
- Hochladen von Bildmaterial
Über cb-stage können Veranstaltungsdaten differenzierter aufbereitet und mit weiteren Detailinformationen versehen werden. Es besteht z.B. die Möglichkeit, Terminserien anzulegen und tagesaktuelle Besetzungslisten einzutragen.
|
Achtung: Wenn Sie noch die alte Version von cb-stage nutzen, ändern Sie bitte im neuen cb-stage nichts ohne Rücksprache mit uns!
Über cb-stage erfolgt auch der Termindatenimport im CSV- und im XML-Format.
In cb-address erfassen Sie Veranstaltungsorte, Veranstalter, Institutionen u. a. Adressdatensätze.
|
> https://address.culturebase.org
> FAQ zum Thema
> Handbücher / Anleitungen
In cb-film legen Sie Filme samt Metadaten an und laden Filmdateien hoch.
|
Über cb-shopadmin bieten Sie Ihre Filme auf unserer Partnerseite online.org zum Verkauf an.
|
cb-pix ist das zentrale Bildarchiv in dem Sie Ihre Bilddateien verwalten, organisieren und deren Ausgabe im Internet zielgenau steuern. Neben dem Upload von Bilddateien in verschiedenen Formaten, der Eingabe von Bildinformationen und Bildrechten können Sie hier, abhängig von Ihren Rechten, Ihre Bilder Veranstaltungen, Texten oder z. B. Bilderslidern auf Ihrer Website zuordnen.
Erstellen und versenden Sie Ihre Newsletter über die kostenfreie Basisversion von cb-news.
|
> http://cb-news.de
> FAQ zum Thema - Nutzung, Kosten etc.
> Handbücher / Anleitungen
Mit cb-webmail verwalten und versenden Sie Ihre Mails kosten- und werbefrei.
- Webmailer auf der Basis von Roundcube Webmail
- IMAP
- Adressbuch, Versand von E-Mail-Anhängen
- Mehrere Identitäten, Abwesenheitsmeldung
> https://webmail.culturebase.org
> FAQ zum Thema
> Handbücher / Anleitungen
Über cb-out erstellen Sie Ihren Export von Veranstaltungsterminen aus der CultureBase.
|
> https://out.culturebase.org/home.php
> FAQ zum Thema
> Handbücher / Anleitungen
Das Werkzeug cb-in wird nicht mehr unterstützt. Entsprechende Funktionen sind inzwischen in cb-stage integriert (siehe dort).
Mit dem CultureBase WebCalender erstellen Sie ein Kalendermodul für Ihre Website.
|
Informationen zu Veranstaltungen und Events können durch die Einbindung des WebCalenders in wenigen Schritten abgebildet werden.
Mitnehmkalender im eigenen Design
Das Design des Mitnehm-Kalenders kann an ihre eigene Webseite angepasst werden. Hierzu können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen, um die Adaption abzustimmen.
> https://webcalendar.culturebase.org/de_DE/events
> FAQ zum Thema
> Handbücher / Anleitungen
> Anleitung zum WebCalender