Kulturserver setzt auf Websites für gewöhnlich Matomo (vormals Piwik) ein, eine Open-Source-Webanwendung für Webanalytik.
Art der durch Matomo gespeicherten Daten
Anonymisierte IP-Adresse, Browsertyp, Browser Engine, Browserversion, Plugins, Betriebssystem, Gerätetyp, Bildschirmauflösung, Standort, Aufrufhistorie, Aufrufursprung (z. B. Google), Datum/Uhrzeit, Verweildauer auf Homepage und Unterseiten, wiederkehrender Besuch ja/nein
>> Das bedeutet also, dass grundsätzlich hochauflösend statistische Besucherprofile erfasst und gespeichert werden. Diese sind jedoch in keinem Fall einer spezifischen Person zuzuordnen, sondern dienen allgemeinen Analyse- und Verwaltungsprozessen.
Speicherdauer / Löschung der Daten
Die IP-Adresse wird wird in der Datenbank des Statistikservers stat.culturebase.org im Statistik-Tool Matomo (vormals Piwik) anonymisiert gespeichert. Die Daten mit den anonymisierten IP-Adressen werden nach 180 Tagen gelöscht.
Allgemeinere statistische Informationen zur Nutzung der Internetseite wie Browserversion oder Aufrufe einzelner Unterseiten stehen hingegen i. d. R. weiterhin mit Beginn der Statistik-Implementierung auf der Website zur Verfügung.
>> Es ist grundsätzlich nicht möglich, einzelne statistische Besucherdaten gezielt zu löschen, da sie durch die Anonymisierung in keinem Fall einer konkreten Person zugeordnet werden können!
Zugriff auf die Daten
Mitarbeiter von Kulturserver und von diesen für die Statistik einer bestimmten Website freigeschaltete Einzelpersonen, meistens die Online-Redaktion des Projekts. Sie erhält einen passwortgeschützten Zugang zu den Daten des jeweiligen Projekts.
>> Eine aktuelle Liste Ihrer Ansprechpartner und Betreuer von Kulturserver finden Sie auf Mitarbeiterseite der Stiftung kulturserver.de gGmbH.